1945 - 1955 |
Enttrümmerung kriegszerstörter und kriegsbeschädigter Häuser mit Hilfe zahlreicher Aufbauarbeiter
|
|
|
|
|
1945 - 1949 |
Instandsetzung leichtbeschädigter Wohnungen mit Hilfe noch vorhandener Baustoffe und unter Verwendung aller denkbaren Behelfsmittel
|
|
|
|
|
1945 |
Abriß der mit der Treptower Eisenbahnbrücke verbundenen Parkweg-Fußgängerbrücke, die im Krieg beschädigt wurde |
|
|
|
|
1946 |
Behelfsmäßige Herstellung der Parkweg-Fußgängerbrücke |
|
|
|
|
1946 - 1949 |
Errichtung des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park, das am 08.05.1949 eingeweiht wurde. Der Entwurf stammt von dem sowjetischen Architekten J.B.Belopolski und dem Bildhauer J.W.Wutschetitsch. |
|
|
|
|
1947 |
Wiederherstellung der im Krieg schwerbeschädigten Bekenntniskirche in der Plesserstraße 3/4 |
|
|
|
|
ab 1949 |
Instandsetzung schwerbeschädigter Wohnungen, Sschließen von Baulücken und Übergang zur Schaffung neuen Wohnraumes. Dazu hat der Befehl Nr.20 der sowjetischen Kommandantur (Bereitstellung von Baumaterialien) beigetragen. |
|
|
|
|
1950 - 1958 |
Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Häuser mit folgenden Standorten:
1950 |
Schmollernplatz 24, 25, 26 |
mit 30 Wohnungen |
|
Lexisstraße 14, 16, 18, 20 |
mit 30 Wohnungen |
|
|
|
|
|
01.05.1950 |
Einweihung der neuerrichteten Betriebspoliklinik des EAW in der Hoffmannstraße |
|
|
|
|
1950 - 1951 |
Errichtung eines schlichten Empfangsgebäudes für den S-Bahnhof Treptower Park anstelle des im Krieg beschädigten. |
|
|
|
|
1951 |
Errichtung der Freilichtbühne Plänterwald in freiwilligem NAW-Einsatz anläßlich der 3- Weltfestspiele der Jugend und Studenten |
|
|
|
|
1951 |
Abriß der im Krieg zerstörten Badeanstallt "Deutsches Bad". Sie befand sich unmittelbar neben der Treptower Eisenbahnbrücke und mußte ihren Platz für den Bau der Stralauer Brücke räumen. |
|
|
|
|
25.07.1951 |
Einweihung der neuerrichteten Behelfsbrücke nach Stralau. Die Stralauer Brücke befand sich zwischen der Eisenbahnbrücke und der Weißen Flotte mit Auffahrt von der Puschkinallee. Sie war 10,5 Meter breit und 220 Meter lang und wurde im Volksmund "Tausendfüßler" genannt. |
|
|
|
|
05.08.1951 |
ERöffnung der neugebauten Gasstätte "Plänterwald" in Alt-Treptow 7 aus Anlaß der 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten |
|
|
|
|
1952 |
Wiederaufbau des Hauses "Rogate" der Berliner Stadtmission in der Isingstraße 5/6 im beschränkten Umfang. Es war während der Luftangriffe im Jahre 1944 durch Bombeneinschläge total zerstört worden. |
|
|
|
|
25.11.1953 |
Einweihung (27 Jahre nach der ersten Einweihung) der neuaufgebauten Neuapostolischen Kirche am Schmollernplatz 3, die im Juni 1944 durch Bomben total zerstört worden war. |
|
|
|
|
1954 |
Einweihung des zweiten Zugangs für den S-Bahnhof Treptower Park |
|
|
|
|
1954 |
Schaffung eines Kinderspielplatzes in der Graetz-/Ecke Wildenbruchstraße |
|
|
|
|
1954 |
Anlage eines Kinderspielplatzes mit Planschbecken und Wasserrutschbahn im Plänterwald |
|
|
|
|
1955 - 1956 |
Wiederaufbau der im Krieg zerstörten historischen Gaststätte "Zenner" in Alt-Treptow 14-17 in freier Anlehnung an die ursprüngliche Gestalt |
|
|
|
|
04.06.1956 |
Eröffnung des Neuerrichteten S_Bahnhofs Plänterwald. Die Pläne zur Errichtung eines Bahnhofs zwischen Treptower Park und Baumschulenweg existierten seit langem. Sie sind schon in dem Bebauungsplan für den Bezirk Treptow von 1916 zu finden. |
|
|
|
|
1961 |
Das Feierabendheim in der Elsenstraße 5-8 erhält einen Anbau mit 90 Plätzen |
|
|
|
|
1961/1962 |
Erweiterungsbau der 3. Oberschule in der Straße AM Plänterwald 23 |
|
|
|
|
1962 |
Die Archenhold-Sternwarte in Alt Treptow 1 erhält zwei neue Kuppelbauten für ein großes Spiegelteleskop und einem Sonnenrefraktor |
|
|
|
|
1663 |
Im Zuge des Ausbaus der grenzsicherungsanlagen wird am Schlesischen Busch ein Wachturm als Führungsstelle für 18 weitere Beobachtungstürme errichtet. Der Turm beherbergt heute das "Museum der Verbotenen Kunst". Er ist wegen seiner geschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt worden. |
|
|
|
|
1964 |
Das Gebäude der alten Feuerwache in der Verlängerung der Elsenstraße wird im Zusammenhang mit dem Bau der Elsenbrücke abgerissen. |
|
|
|
|
1964 - 1965 |
Neubau des Fußgängertunnels zwischen dem S-Bahhof Treptowe Park und der Hoffmannstraße in der Elsenstraße |
|
|
|
|
1964 - 1968 |
Neubau der größten Spannbetonbrücke Ost-Berlins, der Elsenbrücke, die eine nach dem 2. Weltkrieg errichtete provisorische Holzbrücke, den Tausendfüßler", ablöste. |
|
|
|
|
1966 |
Das baufällige Haus in der Puschkinalle 45, in dem sich das Lokal "Casino Treptow" befand, wird abgerissen. |
|
|
|
|
1967 - 1971 |
Neubau des Verwaltungsgebäude des EAW in der Hoffmannstraße |
|
|
|
|
1969 |
Eröffnung des Kulturparkes in der Kiehnwerderallee, im Plänterwald |
|
|
|
|
1978 - 1979 |
An der Spreeseite in der Hoffmannstraße wird ein neues Produktionsgebäude des EAW nach einem Entwurf von Joachim Härter und Kollektiv errichtet. |
|
|
|
|
1986/87 |
Restaurierung von Fassaden an 28 Häusern in der Straße "Am Treptower Park" (zwischen der Eisenbahnbrücke und der Bulgarischen Straße) und Instandsetzung der Dächer dieser Häuser |
|
|
|
|
1986 - 1990 |
Modernisierung und Istandsetzung der Wohnhäuser in der gesamten Beermannstraße |
|
|
|
|
1988 |
Baubeginn des Heizwerkes in der Eichenstraße 7. Anfang April 1995 nahm das Werk den Dauerbetrieb auf |
|
|
|
|
Quelle |
www.heimatmuseum-treptow.de
Förderverein Museum Treptow e.V.
Buch "Johannisthal in Berlin", Autor Bernd Rompf u.a.
Buch "Alt-Treptow", Autorin Helga Pett
Buch "Baumschulenweg/Plänterwald in Berlin", Autor Georg Türke
Buch "Treptows vergangene Pracht", Autor Georg Türke
Wikipedia |