|  1904 | 
                  Beermannstraße   1904 geschaffen und anschließend bebaut. Benannt nach dem Kommerzienrat   und Ingenieur Hermann Beermann, Gemeindevertreter ab 1876, zusammen mit   seinem Bruder Georg, Besitzer der Fabrik für landwirtschaftliche   Maschinen und Arbeitswagen, Eisengießerei und Dampfhammerwerk, die bis   1924 in der Eichenstraße bestand. 
                    Die Gebrüder Beermann waren Juden. Aus diesem Grunde veranlassten die   Nazis 1937/38 die Umbennenung der Beermannstraße in Mächtigstraße, was   nach 1945 wieder rückgängig gemacht wurde. Hermann Mächtig war als   Gartendirektor 1877 bis 1909 Nachfolger des Gartendirektors Gustav   Meyer. Er führt nach den Plänen von Gustav Myer die Bepflanzung und   Gestaltung des Treptower Parks zu Ende. 
                  Die Benennung der Matthesstraße erfolgt 1904 kurz nach dem Tode   von Wilhelm Matthes, Lehrer und Gemeinevertreter, der 1894 die   Freiwillige Feuerwehr Treptow gegründet und als Leiter große Verdienste   erworben hatte.
  | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  | 1938 - 1947 | 
                  vom 17.9.1938 bis 31.7.1947 erhält die Beermannstraße  den Namen "Mächtigstraße" 
                    Mächtig,Herrmann 
                    geboren: 18.08.1837 Breslau 
                    gestorben: 03.07.1909 Berlin 
                    Landschaftsgestalter,Kommunalpolitiker 
                    Straße: Mächtigstraße  
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  
                     Hier sind die Bilder in größerer Auflösung, aber mit Wasserzeichen  | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                 
                
                  | Quelle | 
                  www.heimatmuseum-treptow.de  
                    Förderverein Museum Treptow e.V. 
                    Buch "Johannisthal in Berlin", Autor Bernd Rompf u.a.  
                    Buch "Alt-Treptow", Autorin Helga Pett  
                    Buch "Baumschulenweg/Plänterwald in Berlin", Autor Georg Türke  
                    Buch "Treptows vergangene Pracht", Autor Georg Türke 
                    Wikipedia  | 
                 
              
            |