Die ersten Straßen in Treptow

 

1840 In der Zeit um 1840 wurden auf dem durch Abholzung der Cöllnischen Heide enstandenen Brachland auf der Gemarkung des damaligen Gutsbezirkes Treptow die ersten Straßen angelegt. Neben der Park-Allee und der Neuen-Krug-Allee in Alt-Treptow waren es in unserem Ortsteil Treptow die nachstehend aufgeführten fünf Straßen, die man eigentlich nicht als solche bezeichnen konnte. Sie waren projektiert und abgesteckt, aber keineswegs bebaut. 1842 wurden durch eine Verfügung des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin im Gutzbezirk Treptow die Straßennamen festgelegt.
Lohmühlen-Weg, später Lohmülenstraße
Benannt nach den um 1752 am Landwehrgraben erbauten Lohmühlen der Gerber Lutze und Busset. Ursprünglich war der Weg ei Wiesenpfad nach Rixdorf, der schon 1793 als "Kohlhorstweg" auf einer Flurkarte eingezeichnet war. 1895 erhielt die Lohmühlenstraße ihr noch existierendes Straßenpflaster. 1898 begann die Bebauung mit dem "Otto`schen Haus", das heute die Nummer 46 trägt.
Bouché-Weg, später Bouchéstraße
Benannt nach Johann Peter Paul Bouché (1759 - 1846), Berliner Stadtverordneter, Mitglied der Forst- und Ökonomie-Deputation, Begründer einer geregelten Anpflanzung von Gehölzen an bestimmten, im Stadtwald in Treptow angelegten Wegen, die als eine damals so genannte "Erste Schmuck-und Erhohlungsanlage" den Anfang des heutigen Treptower Parks bildet.
Die große und berühmte Hugenottenfamilie Bouché war im 18. und 19. Jarhundert in Berlin führend auf dem Gebiet der Kunstgärtnerei.
1895 teilweise Pflasterung des östlichen Teils der Bouchéstraße bis zur Kiefholzstraße.
Elsen-Allee, später Elsenstraße
Benannt nach Elsenhölzern in dieser Gegend. Else steht im Mittelniederdeutschem für Erle.
Kiefholz-Weg, später Kiefholzstraße
Benannt nach den Kieferhölzern in dieser Gegend der Vorderheide. 1848 abgesteckt, 1895 Pflasterung bis zur Puderstraße, also bis zu dem für die Gewerbeaustellung errichteten zusätzlichen S-Bahnhof.
Das Haus Nr.15 ist das älteste Haus des Ortsteils Treptow (1893 von Gärtner Rudolf Gubeler errichtet). Es stand nicht unter Denkmalschutz und existiert seit 1995 nicht mehr. An seiner Stelle befindet sich heute ein modernes größeres Wohngebäude. Der Bauerlaubnisschein für Rudolf Gubeler trägt das Datum vom 2.7.1891. Ab 22.12.1908 wird Elise Böhmert, geb. Förder, Witwe des Treptower Gärtners Willy Kochendörffer, als Eigentümerin genannt. Noch heute befindet sich das Grundstück im Besitz der Familie Kochendörffer.
Treptower Allee, heute Puschkinallee
Vormals imm 18. Jarhundert "Treptower Weg" genannt. 1848 Chausseeartig beschüttet. 1895 Pflasterung in Vorbereitung der Berliner Gewerbeausstellung. Später "Treptower Chaussee" benannt, die aber 1928 wieder den alten namen "Treptower Allee" erhielt. Nach 1945 (am 2. Juni 149) umbenannt in " Puschkinallee".
Köpeniker Landstraße,seit 1909 bis zur Bulgarischen Straße: "Am Treptower Park"
Schon nach 1589 als wichtige Handels-,Herr-und Poststraße nach Frankfurt/Oder ausgebaut. Sie begann am Schlesischen Tor und führte über das Adlergestell und über Schmöckwitz nach Köpenick.
In der genannten Verfügung von 1842 über die Benennung von Straßen im Ortsteil Treptow war sie nicht mit aufgeführt worden, da sie schon wesentlich älter war. Noch am Ende des 19. Jahrhundert befand sie sich aber in einem arg vernachlässigten Zustand, erhielt dann auch 1895 eine Pflasterung bis zur Puderstraße. Die Bebauung mit den noch heute vorhandenen Wohngebäuden für das gehobene Bürgertum setzte 1904 ein.
 
     
Quelle

Buch ""Alt-Treptow", Fördervein , Autor Georg Türke
"Treptows verg. Pracht" erhältlich in den Buchläden: Plesserstraße, Büchereck Baumschulenweg und Buchhandlung Kaim im Einkaufcenter Schöneweide

www.heimatmuseum-treptow.de
Förderverein Museum Treptow e.V.
Buch "Johannisthal in Berlin", Autor Bernd Rompf u.a.
Buch "Alt-Treptow", Autorin Helga Pett
Buch "Baumschulenweg/Plänterwald in Berlin", Autor Georg Türke
Buch "Treptows vergangene Pracht", Autor Georg Türke
Wikipedia